Freitag, 7. Mai 2010

Selbstverwaltung für Szeklerland

Als Szeklerland (ungarisch Székelyföld, rumänisch Ţinutul Secuiesc bzw. Secuime, lateinisch Terra Siculorum) wird das Gebiet im Osten von Siebenbürgen in Rumänien bezeichnet, in dem die Szekler, eine ungarischsprachige Volksgruppe, siedeln.


Geografie

Das historische Szeklerland befindet sich im Osten des Siebenbürger Beckens, innerhalb des Karpatenbogens und z. T. in den Ostkarpaten im zentralen Teil Rumäniens. Das Gebiet umfasst den größten Teil der heutigen rumänischen Kreise Harghita und Covasna, den mittleren Teil des Kreises Mureş, kleinere Teile der Kreise Alba und Cluj (die Ortschaften des ehemaligen Szeklerstuhls Aranyos um die Gemeinde Unirea (Oberwinz)), sowie einzelne Gemeinden der Kreise Neamţ (die Gemeinden Bicazu Ardelean, Bicaz-Chei und Dămuc) und Bacău (die Gemeinde Ghimeş-Făget).
Das kulturelle und politische Zentrum des Szeklerlandes war früher die Stadt Székelyudvarhely (Odorheiu Secuiesc) westlich des Harghita-Gebirges. Weitere wichtige Orte waren Marosvásárhely (Târgu Mureş), Csíkszereda (Miercurea Ciuc) und Sepsiszentgyörgy (Sfântu Gheorghe). Heute gilt Târgu Mureş als das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Szekler in Siebenbürgen.

Bevölkerung

In den Kreisen Harghita, Covasna und Mureş lebten 2002 insgesamt etwa 1,13 Mio. Einwohner; davon waren 670.000 Ungarn (ca. 59%, die meisten davon Szekler) und 407.000 Rumänen (36%). In den Kreisen Harghita und Covasna lag der Anteil der ungarischsprachigen Bevölkerung bei 84,6 bzw. 73,8%, in Mureş bei 39,3%.

Im Jahr 1910 lebten in dem gleichen Gebiet ca. 777.340 Einwohner, davon waren 542.400 Ungarn (ca. 69%, die meisten davon Szekler) und 183.000 Rumänen (23%). In den Gebieten der Kreise Harghita und Covasna lag der Anteil der ungarischsprachigen Bevölkerung bei 92,7% bzw. 87,4%, im Gebiet des Kreises Mureş bei 48,8%.


Geschichte

Gebiete der drei privilegierten Stände im Fürstentum Siebenbürgen: blau Szekler, grau Sachsen, gelb Adel
Komitate und Stühle im Großfürstentum Siebenbürgen um 1770
Eine Heldensäule der Szekler (kopjafa), wie sie für die Region typisch ist.

Im mittelalterlichen Königreich Ungarn sowie im Fürstentum- bzw. Großfürstentum Siebenbürgen besaßen die Szeklerstühle - Gerichts- und Gebietskörperschaften der Szekler, die sich bis zum 14. Jahrhundert herausgebildet hatten - eine weitreichende Autonomie (ähnlich den Sieben Stühlen der Sachsen auf Königsboden). Bis bis 1876 bestanden im Szeklerland (abgesehen von zeitweiligen Umgliederungen) die Stühle (ungarisch szék):

* Maros (Mieresch) – Hauptort Marosvásárhely
* Udvarhely (Oderhellen) – Hauptort Székelyudvarhely, mit den eingeschränkt autonomen Filialstühlen
o Keresztúr (Kreuz) - Hauptort Székelykeresztúr
o Bardócz (Bardotz) - Hauptort Bardócz (ab dem 17. Jahrhundert)
* Csik (Tschik) – Hauptort Csíkszereda, mit den weitgehend autonomen Teilstühlen
o Gyergyó – Hauptort Gyergyószentmiklós
o Kászon - Hauptort Kászonújfalu (Neudorf)
* Háromszék (Drei Stühle) - um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert entstanden als Zusammenschluss der Stühle
o Sepsi – Hauptort Sepsiszentgyörgy, mit dem Teilstuhl Miklósvár (Nickelsburg)
o Kézdi – Hauptort Kézdivásárhely
o Orbai – Hauptort Kovászna
* Aranyos (Aranyosch) – Hauptort Felvinc (Oberwinz). Der Stuhl war eine Exklave im Komitat Fehér (Weißenburg, Alba)

Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich und der Wiedereingliederung Siebenbürgens in das Königreich Ungarn im Jahr 1867, wurden die Szeklerstühle aufgelöst, in Komitaten neu gegliedert und verloren damit ihren autonomen Status. Seit der Gebietsreform der siebenbürgischen Verwaltungseinheiten von 1876 verteilte sich das Szeklerland auf die Komitate:

* Maros-Torda mit Verwaltungssitz Marosvásárhely
* Csík mit Verwaltungssitz Csíkszereda
* Udvarhely mit Verwaltungssitz Székelyudvarhely
* Háromszék mit Verwaltungssitz Sepsiszentgyörgy
* Torda-Aranyos mit Verwaltungssitz Torda

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1920 in dem Vertrag von Trianon Siebenbürgen mitsamt dem Szeklerland Rumänien zugeschlagen. Die Komitate bestanden bis 1925 weiter als Comitate unter den rumänischen Namen:

* Mureş-Turda mit Verwaltungssitz Târgu Mureş
* Ciuc mit Verwaltungssitz Miercurea Ciuc
* Odorhei mit Verwaltungssitz Odorheiu Secuiesc
* Trei Scaune mit Verwaltungssitz Sfântu Gheorghe
* Turda-Arieş mit Verwaltungssitz Turda

Mit dem Zweiten Wiener Schiedsspruch von 1940 erhielt Ungarn unter deutschem Druck den nördlichen Teil Siebenbürgens mit dem Szeklerland noch einmal für 4 Jahre zurück. 1944 wurde das Szeklerland zunächst von der Roten Armee und den Rumänen besetzt; Rumänien übernahm daraufhin wieder die Verwaltung für diese Territorien. In der Pariser Friedenskonferenz von 1946 wurde die ungarisch-rumänische Grenze aus der Vorkriegszeit wiederhergestellt.

Zwischen 1952 und 1968 stellte das Gebiet nach sowjetischem Vorbild eine Autonome Ungarische Provinz (rumänisch Regiunea Autonomă Maghiară, ungarisch Magyar Autonóm Tartomány) innerhalb Rumäniens dar. Heutzutage besteht unter vielen der ansässigen Szekler der Wunsch, wieder eine autonome Provinz ins Leben zu rufen, um die Rechte der magyarischen Minderheit effektiver zu schützen. Diese Pläne stoßen jedoch auf offizieller rumänischer Seite bisher weitgehend auf Ablehnung; es wird befürchtet, dass eine solche Autonomie die territoriale Integrität Rumäniens in Frage stellen könnte.

Keine Kommentare: